ADFC Fahrradcodierungen

Fahrradcodierung ist Diebstahlsprävention. Jährlich werden in Deutschland über 300.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Bei codierten Fahrrädern ist die Anzahl gestohlener Räder gering. Anders als Polizeibehörden arbeiten wir nicht mit ablösbaren Aufklebern. Nähere Informationen über unser Verfahren hier.
Wir suchen Verstärkung für unser Codierteam. Wer mitmachen möchte meldet sich bitte bei Werner Meyer.
Tel.: 05131 55784 oder wernermeyer [dot] osterwald [at] hotmail [dot] de


Wir führen über das Jahr verteilt ADFC-Fahrradcodierungen durch. Wir verwenden keine Aufkleber. Wir fräsen den Code in den Fahrradrahmen.

Wir codieren Fahrrader bei Fahrrad Meinold, Fahrrad Kruse und auf einigen Veranstaltungen.

Neue Termine mit dem Jahresprogramm 2023

Was müssen Sie mitbringen?
# das eigene Fahrrad
# Akkuschlüssel eines Pedelecs unbedingt mitbringen
# Ihren Personalausweis oder Reisepass zwingend
# die Gebühr 9,00 € pro Fahrrad, für ADFC-Mitglieder kostenfrei

Wenn ein nicht codierte Fahrrad gestohlen, aber auch wieder gefunden wurde können weder Polizei noch Fundbüro den Eigentümer finden. Dann hilft ein Blick in den „Digitalen Fahrradkeller“ der Polizeidirektion Hannover.

 

Den Dieben keine Chance!

Jährlich werden in Deutschland über 300.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn die Codierung zeigt den Eigentümer des Fahrrades.

Als Registrierungscode nutzt der ADFC eine bundeseinheitliche Datenbank von Schlüsselnummern der Gemeinden. Die Friedberger Polizei hat dieses Verfahren entwickelt und die Innenminister der Länder gaben diesem Modell 1997 ihren Segen. Inzwischen erlangte dieses Verfahren unter dem Titel EIN-Codierung (Eigentümer Identifizierungs Nummer) bundesweite Bedeutung.
Aufbau des Codier-Schlüssels

Wie funktioniert die Codierung?
Bei der Codierung fräsen wir  Codiernummer an gut sichtbarer Stelle in den Fahrradrahmen ein und markieren Sie mit einem Schutzaufkleber. Wir codieren Fahrräder mit Alu- oder Stahlrahmen im Bereich des Sattelrohres.

Nicht geeignet sind Rahmen aus Carbon, Titan oder verchromte Rahmen. Die Codierung von sehr kleinen Kinderrahmen oder Sonderrahmen kann wegen zu kurzer Rahmenrohre oder im Einzelfall nicht möglich sein.

Der persönliche Besitzer-Code wird nicht in einer Datenbank gespeichert. Die Polizei kann das Fahrrad aufgrund der verschlüsselten persönlichen Daten dem rechtmäßigen Eigentümer zuordnen.

Die Polizei codiert auch Fahrräder. Statt der Gravur werden Aufkleber verwendet. Auch gut, aber nicht so haltbar. Die Code-Nummern der Aufkleber werden in einem polizeiinternen System gespeichert.
Die ADFC-Position zu Codierungen durch die Polizei

Wenn Sie mehr rund ums Codieren wissen wollen: Detais

aktualisiert 104.09.2022

© ADFC Region Hannover 2023

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress