In der Sitzung des Verkehrsausschusses der Region Hannover am 19.03.2019. Aus vier Routen waren schon zwei Favoriten geworden, die Route entlang der B6 fällt aufgrund der Planungen der Bundes für zwei zusätzliche Autospuren aus. Mehr
Bericht in der HAZ am 5.11.2018 über die Haushaltsplanungen in Hannover:
„Verkehr: Autofahrer zahlen höhere Parkgebühren, das Radwegenetz soll ausgebaut werden. Im Programm stehen dabei Velorouten mit Vorrang für Radfahrer im Stadtgebiet sowie Radschnellwege nach Garbsen, zur Wasserstadt Limmer und nach Langenhagen.“
27.08.2018 RSW nach Garbsen anstelle Hannover-Lehrte. Gespräche sind notwendig.
Aktuelle Umfrage 30.08.2018
25.08.2018 Radschnellweg von Hannover nach Nirgendwo oder nach Garbsen? Lehrte will den Radschnellweg weiterhin nicht, Garbsen steht zur Verfügung. Neue Streckenvariante vom Maschinenbaucampus Garbsen über Wissenschaftspark Marienweder und Wasserstadt Limmer zum Hauptgebäude der Leibniz-Universität Hannover? mehr
21.06.2018 Aktion MIKROMOBILITÄT am PZH in Garbsen. Vortrag von Herrn Geschwinder (Region Hannover): Die Region Hannover ist dran am Thema. Nach der Sommerpause gibt es weitere Infos.
05.04.2018 Kreiselbau am Campus beginnt Montag. Vier Meter breiter Radweg am Campus Havelser Straße geplant. Bürgermeister hofft auf Änderung der Haltung der Landeshauptstadt zum Radschnellweg. Mehr lesen und zur HAZ
01.11.2017 Studierende wünschen den Schnellradweg. Auch der Rundblick berichtet über das Treffen der Studenten mit dem Freundeskreis Garbsen. Umschau
24.10.2017 Studenten haben Wünsche zum Campus Garbsen. Vier Maschinenbau-Studenten aus der Gruppe „Ideenwekstatt Campus Maschinenbau“ begrüßen die Haltestelle Friedhof. Sie wollen aber auch die Möbilität in Garbsen verbessern. Sie schlagen ein Bike-Sharing- System vor. Mehr in derHAZ
20.10.2017 Wunstorf: Kein Radschnellweg zwischen Steinhude und Wunstorf HAZ
02.10.2017 SPD Landtagsabgeordnete auf den Spuren des RadschnellwegesHAZ
06.09.2017Der Antrag der Stadt Garbsen auf finanzielle Förderung wurde zurückgewiesen. Begründung: Die Strecke in Garbsen ist mit 2,75km zu kurz. Das aktuelle Förderprogramm des Landes läuft bis 2018. mehr in der HAZ
29.07.2017 Zeigt sich Hannover als schlechter Verlierer? Es geht den Namen der Stadtbahnhaltestelle Friedhof, die Hauptanbindung für den Maschinenbaukampus. Die atmosphärischen Störungen zwischen den Verwaltungen vermutet die HAZ auch beim Radschnellweg, wenn nicht gar eine Retourkutsche. HAZ
Die Lösung für den Namen der Haltestelle stand schon vorher fest: Aus „Friedhof/Auf der Horst“ wird „Schönebecker Allee“ mit der Durchsage „Zum Uni-Campus“. Die HAZ berichtet am 02.08.2017: HAZ Zum Radschnellweg nichts Neues.
# Rundfunkbericht des NDR am 03. April 2017 zu Radschnellwegen im Norden. ADFC und ADAC begrüßen die Aufstockung der Finazierungsmittel. Link zum Lesen und Hören des Sendebeitrages