ADFC Garbsen/Seelze auf neuer Homepage

Der Schritt zum neuen „Outfit“ ist uns nicht leicht gefallen,
aber auch wir wollen up to date bleiben.


Alle Inhalte der bisherigen Homepage zu übernehmen war nicht möglich. Sollten Sie etwas vermissen teilen Sie es uns bitte mit.


Viel Freude beim Stöbern.
NEU: ADFC Garbsen/Seelze


Sie finden uns auch auf Facebook.

18.03.2023 https://garbsen-seelze.adfc.de/

Boßeltour am 12.02.2023

Bei bedecktem Himmel starteten 16 gut gelaunte Vereinsmitglieder zu einer ca. 4 km langen Boßeltour durch die Osterwalder Feldmark.
Die 3 Teams hatten viel Spaß – vor allem dann, wenn die hölzernen Kugeln aus dem trüben Graben gefischt werden mussten. Ein unfreiwilliges Bad im kalten und nicht unbedingt wohlriechenden Wasser blieb den Teilnehmenden jedoch zum Glück erspart.
Nach dreieinhalb Stunden und dem ein oder anderen Heißgetränk erreichte die Gruppe Ihr Ziel, um sich in der Wackerklause am Sportplatz Osterwald zu stärken.
Am Ende waren sich alle einig: Radfahren mit dem ADFC ist toll – Boßeln ist in der kalten Jahreszeit eine kurzweilige Alternative.
Eine „Neuauflage“ dieser Veranstaltung ist für Februar 2024 geplant.
Werner Meyer

Vorstand verjüngt

Von links: Werner Meyer, Peter Germeroth, Claudia Otte, Manfred Kern, Karl-Heinz Giese, Anna Kern

Auf der Jahreshaupversammlung am 01.02.2023 wurde von 34 Teilnehmenden der Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.

Manfred Kern und Werner Meyer bilden die neue Doppelspitze der Ortsgruppe Garbsen / Seelze. Stellvertreter ist weiterhin Karl-Heinz Giese. Peter Germeroth wurde ebenfalls wiedergewählt. Neu im Vorstand ist die Kassenwartin Claudia Otte. Ihre Stellvertretung übernimmt Anna Kern.
Rainer Haase kann sein Ehrenamt aufgrund seiner schweren Erkrankung nicht mehr ausüben.
Bericht in der Umschau Jahreshauptversammlung 2023_Bericht in der Umschau (88 Downloads)

Mängelmeldung auf neuem Weg

Die Stadtverwaltung Garbsen nutzt seit dem 15. Januar die Meldoo-App. Mit dem Smartphone können User einen Mangel mit einem Foto erfassen, mit dem Standort versehen und zusätzlich beschreiben. Die App sendet die Informationen ins Rathaus. Auch Anregungen und Kritik, gerne auch ein Lob, können so auf den Weg gebracht werden.
Der Verwaltungsbereich der App wurde von der Verwaltung bereits getestet, Verwaltungsabläufe werden angepasst. Der Bearbeitungsstand ist auf der App sichtbar.
Bürgermeister Provenzano: „Schon zu meinem Amtsantritt hatte ich zugesagt einen direkten Draht in die Verwaltung in Form einer App zu realisieren. Meldoo ist dafür wie geschaffen.“

Mängel und Hinweise zur Qualitätssicherung für Radelnde und zu Fuß Gehende sind ja nicht neu, aber der moderne Weg und vor allem die Transparenz sind wirklich neu, aber in der digitalen Welt auch ein „bisschen selbstverständlich“. Als ADFC achten wir schon seit Jahren auf Schäden der Oberfläche, herabhängende Zweige, Einengungen durch Bewuchs, Vandalismusschäden, …

Alle Infos zur Neueinführung
Details zur App
Video über die App

Freundliche Ampel: An der Baßriede/B6/Blumenstraße

Die Kreuzungsampel an der B6 zwischen Roter Reihe und Walter-Koch-Straße ist eine Missachtung für Radelnde und FußgängernInnen. Bis zu dreimal Grün anfordern und warten ist zu viel. Verbesserungen haben weder die Stadt noch wir bei der Landesverwaltung erreichen können.

B6 / An der Baßriede / Blumenstraße

Wir empfehlen für Radelnde die Fußgängerampel Blumenstraße. Hier sind die Wartezeiten kurz und die Querung der B6 ist in einem Zuge möglich. Aus den Stadtteilen Auf der Horst und Garbsen-Mitte ist sie über die Walter-Koch-Straße, den Kreisel am Studentenwohnheim und über den Weg An der Baßriede leicht erreichbar. Über Blumenstraße und Stephanusstraße bzw. Hermann-Löns-Straße sind die Rote Reihe bzw. der Dorfplatz schnell erreicht.

Karte: B6/ An der Baßriede (548 Downloads)

Leider sind der Weg am Rande des Stadtparks und der Feldweg an der B6 baulich in einem schlechten Zustand. Besonders deutlich wird es nach einigen Regenschauern.

Wir haben die Stadt gebeten zu prüfen, ob eine Oberflächenverbesserung auch aus Fördermitteln des Projektes Blau-Grüner-Ring möglich ist. Wir denken hierbei an eine Oberfläche aus fugenlosen Klinkersteinen, wie bereits teilweise im Stadtpark umgesetzt. Dies wird auf dem Feldweg, der auch Wohngrundstücke erschließt, nicht ausreichen. Vielleicht wird der Acker vorher als Stadtparkerweiterung umgestaltet (war schon vor der EXPO 2000 vorgesehen). Oder die Pflanzung eines kleinen Waldes könnte Ziel werden.

Die Fußgängerampel durch eine Brücke über die B6 zu ersetzen ist schon Bestandteil des Mobilitätskonzeptes 2030 der Stadt Garbsen. Unser Vorschlag im Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung, Klima und Umweltschutz hierfür Vorbehaltsflächen in der Stadtplanung vorzusehen dient diesem Fernziel.

Jahreshauptversammlung 2022 verschoben

Die im Tourenflyer angekündigte Jahreshauptversammlung für Mittwoch, 02.Februar 2022 wurde verschoben.

Der Vorstand hat sich aufgrund der Regelungen in der Corona-Pandämie schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Die Veranstaltung war bisher sehr gut besucht. Wir wollen möglichst allen Mitgliederinnen und Mitgliedern die Teilnahme ermöglichen.

Wir werden den neuen Termin rechtzeitig veröffentlichen. Wie üblich dürfen Sie eine persönliche Einladung per Mail erwarten.

Für den 2. Februar ist nur ein Radlertreff im Sporthof vorgesehen.

Probleme Koppelknechtsdamm / An den Teichen

Der Behelfsweg im November 2021

In Osterwald wird ein neues Gewerbegebiet erschlossen. Die neue Straßenkreuzung zur Erschließung des Baugebietes ist fast fertig. Der ehemalige Geh-und Radweg ist seit Beginn der Bauarbeiten durch eine „provisorische Radwegführung“ ersetzt. Dieser wurde bereits in der letzten Ortsratssitzung am 10. November beanstandet. Abhilfe wurde zugesagt.

Leider war die Situation seither nur verübergehend weniger schlecht, aktuell wie zu erwarten unzumutbar. Der Weg ist teilweise überflutet. Die Schottersicht hält nicht, es sind tiefe Matschkuhlen vorhanden.

Die neue Kreuzung ist noch nicht ganz fertig, aber schon deutlich erkennbar.
POSITIV: Der künftige Geh- und Radweg wird ohne Kante in die Erschließungsstraße geführt werden.
NEGATIV: Eine Mittelinsel in der Erschließungsstraße ist ok. Hier werden Fußgänger und Radelnde durch Bordsteine geschützt. Warum rechtwinklich zur Rollrichtung jedoch eine mehr als 2cm hohe Kanten eingebaut werden erschließt sich uns nicht.
Radverkehrsförderung beginnt im Detail.

Weihnachtsgeschenk am Lohnder Meer

Der Weg vom Mittellandkanal (MLK) am Lohnder Meer zur Hafenstraße wurde ausgebaut. Kurz vor Weihnachten. Der mit Mineralgemisch und Feinsplitt befestigte Weg ist etwa 2,50m breit. Damit ist das Ende des schmalen und holperigen Pfades über den kleinen Hügel Geschichte.

Mit der Sperrung des Radweges in Seelze-Lohnde dierkt am MLK wurde zunächst nur ein Ersatzweg entlang des Geländes des Abfallversorgers im April 2020 neu gebaut. Zwischen Hafenstraße und dem Lohnder Meer ging es nur auf einem Pfad, der gelegentlich auch von Betriebsfahrzeugen genutzt wurde, über einen Hügel vorbei an der Ruhebank. Wir haben uns von Beginn an immer wieder für einen Ausbau in der Qualität eines guten Weges am MLK eingesetzt.

Die Gesamtkosten von 10.500 Euro konnten die Stadt Seelze mit einem Zuschuss der Region Hannover in Höhe von 6.300 Euro gestemmt werden. Der ADFC sagt Danke.

Vorsicht bleibt für Radelnde bei der Querung der Hafenstraße geboten. Von zunächst 30km/h wurde die Geschwindigkeit für Kraftfahrzeuge bald auf 50km/h erhöht. Durch die Unterfahrung der Bahnstrecke ist der Blickwinkel eingeschränkt. Bei überhöhter Geschwindigkeit kann es schnell knapp werden.

Lesen Sie auch den Bericht auf seelze.de

Radschnellweg kommt nicht voran

Dieses Jahr war in den Zeitungen viel zu lesen über die Radschnellwege nach Laatzen, Langenhagen und Lehrte. Der Radschnellweg nach Garbsen ist seit der Planungsblockade des Bundesverkehrsministeriums (Ausbau der B6 vorgesehen) scheinbar in der Versenkung verschwunden.

Tatsächlich gibt es neue Varianten, aber keine ernsthaften Machbarkeitsstudien oder zumindest Entscheidungen für die Strecke. Die Verwaltung Garbsen wird am Montag 11.10.2021 den Rat über den aktuellen Stand informieren.

Die Drucksache finden sie im Ratsinformationssystem und dort weiter zur Ratssitzung am 11.10.2021 Tagesordnungspunkt „Verbesserte Anbindung Maschienenbau Campus …
Die Karte mit allen aktuellen Varianten:
Radschnellweg_Varianten 30.09.2021 (808 Downloads)

Stadt Garbsen als fahrradfreundlicher Arbeitgeber 2021 ausgezeichnet

Radfahren soll atraktiver werden, für Mitarbeiter*innen, Umwelt, Klima und Gesundheit. Die Region hat die Stadt Garbsen ausgezeichnet.
„Für den ersten Platz hat es in diesem Jahr nicht gereicht. Wir nehmen den Wettbewerb daher als Anreiz, das Radfahren für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch attraktiver zu gestalten – für Umwelt, Klima und Gesundheit. Ideen haben wir genug“, sagt Bürgermeister Claudio Provenzano.

Mehr Informationen auf garbsen-city-news

© ADFC Region Hannover 2023

Weitere Inhalte (Seite 1/12)

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress