Radunfälle 2020

Die Polizeidirektion Hannover hat die Zahlen des letzten Kalenderjahres für die Region einschließlich Hannover veröffentlicht.
– Gesamtzahl der Verunglückten Radfahrenden: 2.217 (2019: 1.782). Im Fünf-Jahres-Vergleich plus 30%
– davon Pedelec-Fahrende: 239 (2019: 205). Im Fünf-Jahres-Vergleich plus 321%

Durch Corona sind mehr Radfahrende unterwegs, gleichzeitig ist weniger Kfz-Verkehr zu verzeichnen. Eine besorgniserregende Entwicklung. Ein Helm kann helfen, aber nicht immer. Es fehlt an einer sicheren Infrastruktur für den Radverkehr.

Ausführliche Informationen:
Unfallstatistik 2020 Verkehrssicherheitsbeicht (755 Downloads)
Unfallstatistik 2020_Presseinformation (743 Downloads)

Ergebnisse Fahrradklima-Test 2020

Im letzten Jahr haben mehr Menschen als bisher an der Befragung teilgenommen. Der Anteil der Freizeitradler beträgt etwa ein Zehntel. 24% nutzen ein Pedelec. ADFC-Mitglieder stellen einen Anteil von 15%.

Die Ergebnisse der Befragung 2020 sowie der Vorjahre, der Städtevergleich und zu jeder Frage die Prozentanteile der Bewertungen positiv wie negativ in den PDF-Dokumenten als download.
# Fahrradklima-Test 2020_Garbsen (869 Downloads)
# Fahrradklima_Test 2020_Seelze (846 Downloads)
# Umfangreiche zusätzliche Informationen

Die grundsätzlichen Bewertungen verstetigen sich. Seelze war zum zweiten Mal dabei und hat sich leicht verschlechtert. Garbsen hat sich im Vergleich zu 2018 leicht verbessert, aber immer noch schlechter als 2014. Die Entwicklung ist negativ, seit 2014 keine Verbesserung!

Die Teilnehmer*innen radeln zur Förderung der Gesundheit (80%) und aus Umweltschutzaspekten (70 – 85%). Es macht weiterhin Spaß (70-75%). Dies spiegelt sich in den entsprechenden Fragen.

Schlecht bewertet werden seit Jahren die Ampelschaltungen, die Breite und Oberfläche von Radwegen sowie die Sicherheit im Mischverkehr.
In der Schule bedeutet Note 4 ausreichend. BREITE der Radwege: Note 4,5. Im Detail wird es noch deutlicher: 56% der Radfahrenden haben die Note 5 oder 6 vergeben, nur 10% gut oder besser.
AMPELN sind nicht fahrradfreundlich. Nur ein „Abfallprodukt“ der Regelungen für den Kfz-Verkehr? Prüfungen der Anlagen B6/Rote Reihe und B6/Berenbosteler Straße sind vom Land seit Jahren zugesagt, passiert ist nichts. Aber auch für städtische Ampeln gibt es Verbesserungsbedarf: Radler-Grün automatisch auch für die Nebenstraßen. Alle Ampeln sollten wissen, dass Fußgänger und Radelnde Abbiegeinseln wieder verlassen müssen. Hierfür gibt es Sensoren und Kontaktschleifen. Ein Grünvorsprung an Kreuzungen verbessert die Sicherheit.
Das Radeln im MISCHVERKEHR auf der Fahrbahn wird als Sicherheitsrisiko empfunden. Neue Radwege innerhalb der Stadtteile sind schwierig oder teuer, Schutzstreifen fehlen.

Radverkehrsförderung in Sonntagsreden ändert nichts auf der Straße. 2021 wurden in Garbsen die Mittel für Instandsetzungen im Vergleich zum Vorjahr auf 100.000 Euro halbiert. In den Haushaltsplan 2021 wurden aus Vorjahren mehr als 700.000 Euro übernommen. Der Betrag war vorgesehen für verschiedene Maßnahmen, die aber nicht umgesetzt wurden. Geld alleine reicht anscheinend nicht. Kennzahlen wie 1.500m/Jahr haben wir im Plan nicht mehr gefunden. Wie sollen eigentlich die Ziele der Mobilitätskonzeptes 2030 (aus Januar 2018) erreicht werden?

Radtourenprogramm 2021

Das neue Radtourenprogramm ist da. Die gedruckten Flyer liegen in in den Rathäusern, unserem Infopunkt sowie zahlreichen weiteren Stellen wir für Sie bereit, sobald Corona es zulässt. Aufgrund der aktuellen Regelungen sind alle Touren für März 2021 abgesagt.

Vorab bieten wir den Flyer als download hier:

Radtourenflyer 2021 (1410 Downloads)
NEU:
Bei den so gekennzeichten Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf höchstens 15 Personen begrenzt.

Aktuell können Sie unter Beachtung der Corona-Regelungen radeln . Streckenvorschläge als kleine Karte oder gpx-Track weiterhin bei uns hier.

Tempo 30 kommt nicht voran

In Niedersachsen läuft seit Frühjahr 2020 in wenigen Städten ein Modellversuch 30km/h des Verkehrsministeriums. Auswirkungen auf den Verkehr, die Abgase und die Lärmbelastung sollen untersucht werden. Garbsen ist mit der Havelser Straße dabei. Im ersten Jahr ist eine Bestandsaufnahme vorgesehen.

Die Region Hannover hat darüber hinaus ihre Städte gebeten, sich für einem eigenen Modellversuch zu bewerben. Ziel: Tempo 30 km/h an ausgesuchten Ortsdurchfahrten von Kreisstraßen. Auf 30 – 40 Strecken soll über drei Jahre getestet werden, wie sich diese Maßnahme auf Verkehrssicherheit, Verkehrsfluss und Umwelt auswirkt. Die „Experimentierklausel“ der Straßenverkehrsordnung lässt solche Maßnahmen zu, auch wenn keine Schule oder Kindergarten in der Nähe ist.

Garbsen und Seelze haben sich beworben. Wir begrüßen auch diesen Modellversuch. Gerade in den Ortsdurchfahrten in Garbsen und Seelze fehlt es am notwendigen Platz für Radwege oder geschütze Radstreifen. Als „Notlösung“ bleibt der Schutzstreifen. Dort wird der notwendigen Sicherheitsabstand von mindestens 1,50m zwischen Außenspiegel und Lenkerende von den Kraftfahrzeugführenden oft nicht eingehalten. Eine Verringerung auf Tempo 30 würde die Verkehrssicherheit im Mischverkehr wesentlich erhöhen.
Pressemitteilung der Region Hannover e.V.

In der HAZ war zu lesen: Die 100 gemeldeten Straße sind dem Verkehrsministerium nun nicht geheuer. Die Region will mit dem Land sprechen und detailliert nachbegründen.

Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Aufgrund der Regelungen zur Corona-Pandämie wird zur Jahreshauptversammlung am 3. Februar nicht eingeladen. Sie wird auf einen nocht nicht bestimmten Termin in 2021 verschoben. Der Vorstand hat sich gegen eine Versammlung in der Form einer Video-Konferenz entschieden.
Sobald wieder Planungssicherheit besteht wird zur Versammlung eingeladen.

Projekt ABSTANDSMESSUNGEN

Das Mobilnetzwerk Region Hannover, die Region Hannover und der ADFC Region Hannover sucht 45 Alltagsradler*innen. Sie sind auf den Straßen der Stadt und der Region Hannover unterwegs und bereit , ihr Rad mit einem Messgerät ausstatten zu lassen?

Ziel ist es herauszufinden, wie oft und besonders wo in der Region Hannover der vorgeschriebene Sicherheitsabstand von Kfz und Rad beim Überholen eingehalten bzw. nicht eingehalten wird.

Bewerben sie sich bis zum 8. Januar 2021. Alle weiteren Informationen auf dem Mobilnetzwerk

Corona und der Terminkalender

Die Menschen haben das Virus „erfolgreich“ verteilt. Die Gaststätten sind geschlossen.
Geplante Aktivitäten müssen leider ausfallen:
04. November – Radlertreff im Stelinger Hof
08. November – Grünkohltour zum Lindener Turm
04. Dezember – Weihnachtsfeier

Dennoch: RAUF AUFS RAD, denn Bewegung und gutes Wetter laden natürlich zu einer Fahrradtour ein. Fahrradfahren dient der Entspannung und hält gesund. Unser Respekt gilt allen, die alltags bei jedem Wetter mit dem Rad unterwegs sind,
Bitte beachten: max. 10 Personen aus max. 2 Haushalten

Hinweis:
Viele unserer beliebten Gaststätten bieten einen außer Hausverkauf von Speisen an. Bitte nutzen.
Der ADFC Garbsen-Seelze unterstützt so seine gastronomischen Partner auch in Krisenzeiten.

TIPPS FÜR TOUREN AB GARBSEN

Die Leine-Zeitung stellt in der Ausgabe vom 14. August vier Touren ausführlich vor, lesbar leider nur für Abonnenten. Geeignet für Einsteiger*innen, Familien und sportliche Touren.
Die Touren sind Bestandteil des aktuellen Angebotes auf unserer Homepage: Alltagstouren und Radreisen. Zusätzliche Touren der Stadt Seelze und des ADFC Region Hannover sind dort ebenfalls verlinkt.

Vorsichtiger Neustart

Unser Programm war aufgrund des Coronavirus seit März ausgesetzt.
Im Juli starten wir wieder, langsam und im Coronamodus.
Es finden nur die Toren statt, die zuvor in der Presse veröffentlicht wurden!

Die Startregeln ab Juli im Überblick:
# Nur in der Presse angekündigte Touren finden statt
# Eine telefonische Anmeldung bei der Tourleitung ist zwingend
# Höchstens 10 Personen einschl. Tourleitung
# Mund-Nasenschutz ist mitzubringen und – in Fahrt ausgenommen – zu tragen

# Abstandsregelungen
# Die Touren finden vollständig im Freien – Toilettengänge ausgenommen – statt.

Radfahren – aber richtig

Radfahren in Ortsdurchfahrten

Radfahrende in Garbsen und Seelze haben es nicht immer leicht. Gerade in den Ortsdurchfahrten fehlt der Platz für die vielen Verkehrsteilnehmer*Innen. Verkehrsvorschriften sollen das Miteinander regeln und müssen auch von Radelnden eingehalten werden.
„Leider ist vielen Kraftfahrzeugführenden nicht bewusst, dass Radler auf der Straße gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer sind.“ Sie müssen nur die Radwege benutzen, die mit einem weißen Fahrrad auf blauem Grund beschildert sind.
Lesen Sie den Artikel der Region Hannover: Was gilt wo.

Radfahren in Ortsdurchfahrten_Umschau 2020-07-04 (759 Downloads)

Verkehrsrecht für Radfahrende

lle wichtigen Regeln in einem Merkblatt zusammengefasst
und mit dem kleinen QUIZ: Zehn populäre Irrtümer

Verkehrsrecht für Radfahrende 2020-04-28 (782 Downloads)

© ADFC Region Hannover 2023

Weitere Inhalte (Seite 2/13)

Verwandte Themen

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress