Die Stadtverwaltung Garbsen nutzt seit dem 15. Januar die Meldoo-App. Mit dem Smartphone können User einen Mangel mit einem Foto erfassen, mit dem Standort versehen und zusätzlich beschreiben. Die App sendet die Informationen ins Rathaus. Auch Anregungen und Kritik, gerne auch ein Lob, können so auf den Weg gebracht werden. Der Verwaltungsbereich der App wurde von der Verwaltung bereits getestet, Verwaltungsabläufe werden angepasst. Der Bearbeitungsstand ist auf der App sichtbar. Bürgermeister Provenzano: „Schon zu meinem Amtsantritt hatte ich zugesagt einen direkten Draht in die Verwaltung in Form einer App zu realisieren. Meldoo ist dafür wie geschaffen.“
Mängel und Hinweise zur Qualitätssicherung für Radelnde und zu Fuß Gehende sind ja nicht neu, aber der moderne Weg und vor allem die Transparenz sind wirklich neu, aber in der digitalen Welt auch ein „bisschen selbstverständlich“. Als ADFC achten wir schon seit Jahren auf Schäden der Oberfläche, herabhängende Zweige, Einengungen durch Bewuchs, Vandalismusschäden, …
Seit Oktober 2020 beanstanden wir den gefährlichen Zustand für Radelnde über die Gleise Auf der Horst im Bereich der Haltestelle Schönebecker Allee (An der Universität). Die Infra Infrastruckturgesellschaft Region Hannover GmbH hat uns nur vertröstet.
Anfang April haben unübersehbar die Sanierungsarbeitwen begonnen. Hoffen wir auf ein gutes Ergebnis: # weitgehend ebene rechtwinkelige Querung Auf der Horst/Planetenring # ebene schräge Querung Auf der Horst/Schönebecker Allee (Richtung CMG) durch „flexible Gleisfüllungen).
Die im Tourenflyer angekündigte Jahreshauptversammlung für Mittwoch, 02.Februar 2022 wurde verschoben.
Der Vorstand hat sich aufgrund der Regelungen in der Corona-Pandämie schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Die Veranstaltung war bisher sehr gut besucht. Wir wollen möglichst allen Mitgliederinnen und Mitgliedern die Teilnahme ermöglichen.
Wir werden den neuen Termin rechtzeitig veröffentlichen. Wie üblich dürfen Sie eine persönliche Einladung per Mail erwarten.
Für den 2. Februar ist nur ein Radlertreff im Sporthof vorgesehen.
Dieses Jahr war in den Zeitungen viel zu lesen über die Radschnellwege nach Laatzen, Langenhagen und Lehrte. Der Radschnellweg nach Garbsen ist seit der Planungsblockade des Bundesverkehrsministeriums (Ausbau der B6 vorgesehen) scheinbar in der Versenkung verschwunden.
Tatsächlich gibt es neue Varianten, aber keine ernsthaften Machbarkeitsstudien oder zumindest Entscheidungen für die Strecke. Die Verwaltung Garbsen wird am Montag 11.10.2021 den Rat über den aktuellen Stand informieren.
Die Region Hannover hat zuim Ausbau der Betriebsweges eine Machbarkeitsstudie vorgelegt. Ziel ist ein Radweg am Mittellandkanal von Sehnde bis Wunstorf sowie am Stichkanal von Hannover-Linden bis Seelze. Es soll ein in der Regel drei Meter breiter asphaltierter Weg werden, zunächst einseitg auf einer Seite des Kanals.
Eine wichtige Verbesserung sowohl für Freizeit und Alltag. Die Strecke von Seelze nach Hannover kann wie ein Radschnellweg wirken, vor allem für Berufspendler. Hier wird eine flotte Fahrt von Gümmer bis Hannover-Linden möglich. Die Auswertung der Daten aus der App Bike-Citizens hat gezeigt: Am Mittellandkanal sind jetzt schon sehr viele Radler unterwegs. Die tangentiale Verbindung zwischen den geplanten Velorouten und Radschnellwegen in Hannover, die selbst ein sternförmiges Netz bilden werden, wird in guter Ausbauqualität an Bedeutung gewinnen.
Die Kosten von etwa 17,5 Millionen Euro soll zu 90 % aus dem Fördertopf der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes kommen, mit dem Antrag ist zu rechnen. Die Region Hannover übernimmt die Unterhaltungskosten von 400.000 Euro jährlich.
Die Verwaltung Garbsen geht davon aus, das keine Kosten entstehen ( Informationsdrucksache 213/2021). Dem Rat der Stadt Seelze liegt ein Antrag der CDU-Ratsfraktion vor, in Lohnde und Dedensen zwei Pausenstationen mit E-Ladesäulen zu errichten (Beschlussvorlage XVII/0821).
Der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. August. Radfahren ist Trend und gesund. Radfahren kann Bestandteil des Gesundheitsmanagements von Firmen und Behörden werden. Preisgelder von je 800 Euro sind von der Region Hannover ausgesetzt. Ebenso eine öffentliche Unterstützung für das Engagement.
Der unternehmerische Einsatz für den Radverkehr wird in folgenden Kategorien bewertet: Infrastruktur für das Radfahren Grundsätze und Organisation der Fahrradförderung Motivation der Mitarbeiter*innen zum Radfahren Angebot und Service für Radfahrende Information und Kommunikation sonstige Aktivitäten zur Fahrradnutzung
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir unsere geführten Radeltouren weiterhin nicht anbieten. Die Empfehlungen für Radeltouren ohne uns haben wir aufgrund der guten Nachfrage in 2020 erweitert. Hier gehts zur Übersicht: Touren und Radreisen.
Meyenfeld soll sich deutlich entwickeln. Die Stadtplanung Garbsen stellt ihre Konzepte zur Diskussion. Bis zum 30. Mai können Sie noch in der ersten Stufe dabei sein. # Welche Orte gefallen Ihnen besonders gut? # Wie bewerten Sie den Ist-Zustand, positiv wie neagtiv? # Wie bewerten Sie die Planungen 2021? # Was wünschen Sie sich für die Zukunft für Meyenfeld?