Radelnde unterwegs

In Harenberg kurz hinter dem Ortsausgang in Richtung Hannover steht eine fleißige Säule. Sie zählt vorbei radelnde Radfahrer*innen. Ein kleiner Rückblick lohnt sich.

2020 wurden 79.974 Vorbeifahrten registriert. Im Jahresdurchschnitt sind das 219 Radelnde täglich. Spitzentag war Donnerstag, der 21. Mai mit 600 Radelnden. Januar und Februar 2021 waren 419 mehr Radelnde als im Vergleichszeitraum 2020 unterwegs.

Mehr Fahrradfahren liegt im Trend. Der Ausbau des Vorrangnetzes Alltagsradverkehr durch die Region Hannover trägt sicher dazu bei.

Radtourenprogramm 2021

Das neue Radtourenprogramm ist da. Die gedruckten Flyer liegen in in den Rathäusern, unserem Infopunkt sowie zahlreichen weiteren Stellen wir für Sie bereit, sobald Corona es zulässt. Aufgrund der aktuellen Regelungen sind alle Touren für März 2021 abgesagt.

Vorab bieten wir den Flyer als download hier:

Radtourenflyer 2021 (33 Downloads)
NEU:
Bei den so gekennzeichten Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf höchstens 15 Personen begrenzt.

Aktuell können Sie unter Beachtung der Corona-Regelungen radeln . Streckenvorschläge als kleine Karte oder gpx-Track weiterhin bei uns hier.

Mitgliederversammlung 2021

Die für den 19.02.2021 angekündigte Mitgliederversammlung des ADFC Region Hannover e.V. wird verschoben, bis es wieder bedenkenlos möglich ist eine Präsenzveranstaltung durchzuführen.

Um wichtige Informationen und Mitgliederwünsche nicht zu vertagen, wird am 19.02.2021 ab 18 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung angeboten. Bitte melden Sie sich per Mail region [at] adfc-hannover [dot] de dafür an, den Link zum Zugang zur Informationsveranstaltung senden wir rechtzeitig zu.

Die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Garbsen/Seelze wurde bereits verschoben. Wir wollen uns mit unseren Mitgliedern und Gästen noch in diesem Jahr treffen. Weitere Informationen sobald wieder Planungssicherheit besteht.

Tempo 30 kommt nicht voran

In Niedersachsen läuft seit Frühjahr 2020 in wenigen Städten ein Modellversuch 30km/h des Verkehrsministeriums. Auswirkungen auf den Verkehr, die Abgase und die Lärmbelastung sollen untersucht werden. Garbsen ist mit der Havelser Straße dabei. Im ersten Jahr ist eine Bestandsaufnahme vorgesehen.

Die Region Hannover hat darüber hinaus ihre Städte gebeten, sich für einem eigenen Modellversuch zu bewerben. Ziel: Tempo 30 km/h an ausgesuchten Ortsdurchfahrten von Kreisstraßen. Auf 30 – 40 Strecken soll über drei Jahre getestet werden, wie sich diese Maßnahme auf Verkehrssicherheit, Verkehrsfluss und Umwelt auswirkt. Die „Experimentierklausel“ der Straßenverkehrsordnung lässt solche Maßnahmen zu, auch wenn keine Schule oder Kindergarten in der Nähe ist.

Garbsen und Seelze haben sich beworben. Wir begrüßen auch diesen Modellversuch. Gerade in den Ortsdurchfahrten in Garbsen und Seelze fehlt es am notwendigen Platz für Radwege oder geschütze Radstreifen. Als „Notlösung“ bleibt der Schutzstreifen. Dort wird der notwendigen Sicherheitsabstand von mindestens 1,50m zwischen Außenspiegel und Lenkerende von den Kraftfahrzeugführenden oft nicht eingehalten. Eine Verringerung auf Tempo 30 würde die Verkehrssicherheit im Mischverkehr wesentlich erhöhen.
Pressemitteilung der Region Hannover e.V.

In der HAZ war zu lesen: Die 100 gemeldeten Straße sind dem Verkehrsministerium nun nicht geheuer. Die Region will mit dem Land sprechen und detailliert nachbegründen.

Neue Radeltour

Unser Programm für die geführten Radeltouren 2021 ist fast fertig. Start ist für März geplant, soweit das Virus durch unser aller Verhalten weit genug zurück gedrängt wurde.
Bis dahin empfehlen wir weiterhin Radfahren abseits unter Beachtung der jeweiligen Regeln. Unsere Empfehlungen hier im Menüpunkt Touren und Radreisen.

Neu im Angebot:
Deister, Gehrdener und Benther Berg, 61 km, 540 Höhenmeter, winterliche Fahrbahn

Details
Deister, Gehrdener und Benther Berg_61km

Radeln zum Deister nach Barsinghausen. Von dort ein Schnupperstück auf dem Deisterkreisel bis Barsinghausen. Zurück vorbei am Gehrdener und Benther Berg. Am Ziel sind etwa 540 Höhenmeter bewätligt. Die Strecke kann auch anders herum geradelt werden.
Karte als pdf zum Ausdrucken # Deister Gehrdener und Benther Berg_61km (62 Downloads)
oder die Tour als gpx-Track für das Navigationsgerät

Deister, Gehrdener und Benther Berg_61km (55 Downloads)

Fahrradreparatur-Station in Seelze

„Inbetriebnahme“ am 2. Dezember 2020:
Klimaschutzmanager Michael Röhrdanz, Stadtbaurat Dirk Perschel und Michael von Dewitz, Wirtschaftsförderung Seelze
Foto adfc

Am S-Bahn-Haltepunkt Seelze steht die erste Fahrradreparatur-Station in Seelze. Sie ist kostenfrei für alle Radfahrer*innen verfügbar. Die Reparatursäule ist ein Serviceangebot. Schnell etwas reparieren, den Luftdruck optimieren, kein Problem mit den angeseilten Tools und der Luftpumpe. Mit der Fahrradaufhängung können viele Reparaturen bequem im Stehen erfolgen.

Die Pendlerzahlen steigen in Seelze seit Jahren. Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel hat gerade auch während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Seelze hat mit der Investition in Höhe von rund 2.700 Euro einen kleinen Betrag zur Radverkehrsförderung finanziert. Gleichzeitig wird auch der Haltepunkt als „Bike und Ride Punkt“ aufgewertet.

„Das ist ein weiterer Baustein, um für ein positives Fahrradklima in Seelze zu sorgen“, befand Seelzes Stadtbaurat Dirk Perschel. Der ADFC hat solche Stationen seit Jahren in Seelze und Garbsen vorgeschlagen. Wir wünschen uns mehr davon. Seelze ist grundsätzlich offen für weitere Anregungen.

Weitere Informationen auf seelze.de

Jahreshauptversammlung 2021 wird verschoben

Aufgrund der Regelungen zur Corona-Pandämie wird zur Jahreshauptversammlung am 3. Februar nicht eingeladen. Sie wird auf einen nocht nicht bestimmten Termin in 2021 verschoben. Der Vorstand hat sich gegen eine Versammlung in der Form einer Video-Konferenz entschieden.
Sobald wieder Planungssicherheit besteht wird zur Versammlung eingeladen.

Zeigt eure Fahrräder, bis 31. Januar 2021

Der ADFC Region Hannover e.V. hat einen Fotowettbewerb ausgelobt.
Alle Infos auf Zeigt uns eure Fahrräder

Hannah jetzt auch in Seelze

Die Stadt Seelze hat sich für ein eigenes Lastenrad eingesetzt. Das E-Bike mit einem großen Laderaum steht bereits zur kostenfreien Ausleihe am Edeka-Markt Schmidt & Christ an der Hannoverschen Straße 77 bereit.

Es wurde möglich durch die Förderung des enercity-Fonds pro Klima. Der ADFC übernimmt die Patenschaft. Stadtbaurat Perschel: Die Stadtverwaltung wird in den nächsten Jahren nachhaltige Mobilität weiter voranbringen. Ein ausführlicher Artikel auf https://seelze.citynews-online.de/…/hannah…/

Fragen zu weiteren Standorten in Garbsen sowie zum online-Buchungsverfahren auf unserer Spezialseite.

STADTRADELN 2020

Die Region Hannover und der ADFC sagen DANKE.

Das Klimabündnis hat das offizielle Ergebnis des STADTRADELN Wettbewerbs verkündet: Sämtliche Rekorde wurden trotz oder wegen Corona geknackt und die Region Hannover hat es wieder auf den 2.Platz geschafft, wir freuen uns! Alle Ergebnisse gibt es hier: https://www.stadtradeln.de/ergebnisse

Leider kann die Region Hannover in diesem Jahr keine Siegerehrung durchführen, daher sendet Herr Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz stattdessen eine Videobotschaft an alle STADTRADLERINNEN und STADTRADLER: https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Videos/Region-Hannover-Videos/Stadtradeln-2020

Natürlich wollen wir auch im nächsten Jahr wieder mitmachen! Der Zeitraum für das STADTRADELN 2021 in der Region Hannover steht schon fest: 06.bis 26.Juni 2021. Eine Anmeldung für die Stäste Garbsen und Seelze wird ab dem Frühjahr 2021 möglich sein. Auch einen Schulwettbewerb wird es wieder geben. Wir hoffen, dass alle wieder dabei sind und freuen uns schon jetzt!

Bis dahin bleiben Sie gesund und haben Sie eine schöne Vorweihnachtszeit!

© ADFC Region Hannover 2021

Weitere Inhalte (Seite 1/33)

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress