Suche
Keine Förderung des Radverkehrs in Meyenfeld und Frielingen
Ziel der Radverkehrsförderung der Region Hannover ist ein alltagstaugliches Radwegnetz, das SICHER, KOMFORTABEL, LÜCKENLOS und als SCHNELLE VERBINDUNG bei jedem Wetter genutzt werden kann. Die Stadtverwaltung Garbsen hat aktiv mitgewirkt. Wir waren dabei.
# Maßnahmen
Handlungskonzept Radverkehr (953 Downloads)
,
Handlungskonzept Radverkehr Karte Garbsen (662 Downloads)
Mit Maßnahmen aus dem Mobilitätskonzept 2030 der Stadt Garbsen soll sich der Anteil des Kfz-Verkehrs um 5% zugunsten von Öffentlichem Nahverkehrs, Fußgängern und Radfahrern verändern.
# download ca. 6MB
Mobilitätskonzept 2030 (1611 Downloads)
Die Region Hannover hat in der Sitzung des Ortsrates Horst am 12. November folgende Maßnahmen zur Umsetzung aus dem Handlungskonzept für zwei Straßen in Garbsen vorgestellt:
Schutzstreifenmarkierungen bzw. Fahrradsymbole Meyenfeld, Leistlinger Straße und Frielingen, Bürgermeister-Wehrmann-Straße und Bau von zwei Überquerungshilfen für Radfahrer
Finanzierung aus Fördergeldern des Bundes: 278.000 Euro.
# Details in den Anlagen zur Drucksache 181/2019
Beschlussvorlage 181/2019 Radschutzstreifen und Querungshilfen (664 Downloads)
Beschlussvorlage 181/2019_Radschutzstreifen Leistlinger Straße (691 Downloads)
Beschlussvorlage 181/2019_Querungshilfe Meyenfeld westlicher Ortseingang (652 Downloads)
Beschlussvorlage 181/2019_Querungshilfe Meyenfeld östlicher Ortseingang (728 Downloads)
Beschlussvorlage 181/2019 Radschutzstreifen Bürgermeister-Wehrmann-Straße (694 Downloads)
Schutzstreifen erfüllen aus unserer Sicht nicht die Anforderungen an eine sichere Fahrradinfrastruktur. Wo Platz und/oder Geld für Radwege fehlen sind sie jedoch eine Möglichkeit, Unfallzahlen zu verringern. Als Radelnde werden wir auf Schutzstreifen – auch wenn diese häufig von Autos missbraucht werden – zumindest wahrgenommen.
Der Ortsrat Horst in Garbsen hat offenbar andere Ziele. In der Sitzung am 12. 11.19 haben VertreterInnen aus allen Parteien die Umsetzung der Regionsplanungen gegen die Stimme von Herrn Grahn (Die Grünen) abgelehnt.
Mehr in der HAZ und demnächst hier.